Hero Image

Veranstaltungen


Aktuell

Samstag 26.04.2025, 08:00 Uhr

Was singt denn da? Sülldorfer Feldmark

Rotkehlchen /Foto: NABU/ Rolf Müller

Vogelkundliche Führung mit Thomas Hartmann und Matthias Votel vom NABU West. Spende erbeten.
Ferngläser mitbringen, keine Hunde. Max. 20 Plätze.

Treffpunkt: S-Bhf. Sülldorf

Leitung: Matthias Votel, Thomas Hartmann (NABU West)

Anmeldung und Info: NABU-Hamburg

 

Samstag 26.04.2025, 14:00–17:00 Uhr

Streuobstwiesenfest

Noch sind die Äpfel nicht reif ...

Europaweit wird am letzten Freitag im April sowie dem darauffolgenden Wochenende der „europäische Tag der Streuobstwiese“ gefeiert. Auch der Wedeler Streuobstwiesenverein öffnet seine Pforte und lädt ein, die Wiese zu genießen. Neben Kaffee und Kuchen werden Kräuterbutter, Kräuterpfanne, köstliche Fruchtaufstriche sowie Apfelsaft angeboten.

Ort: Marinedamm 1, Wedel

Info: www.streuobstwiese-in-wedel.de

 

 

Sonntag 27.04.2025, 09:00 Uhr

Was singt denn da? Osdorfer Feldmark

Rotkehlchen /Foto: NABU/ Rolf Müller

Vogelkundliche Führung durch die Osdofer Feldmark, gerne Ferngläser mitbringen. Bitte keine Hunde. Spende erbeten.

Treffpunkt: Parkplatz Freibad Am Osdorfer Born

Leitung: Beate Eisenhardt (NABU Gruppe West)

Anmeldung: beate@ing-eisenhardt.de / 0175-1205920

Info: NABU-Hamburg

 

Sonntag 27.04.2025, 10:00–16:00 Uhr

Kiebitzfest an der NABU-Vogelstation

Kiebitzfest 2019 / Foto: Thomas Dröse

Beim diesjährigen Kiebitzfest gibt es wieder zahlreiche Highlights, die sich lohnen:

Neben den beliebten Vogelführungen (10:30 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr) gibt es für die kleinen Naturforscher spezielle Führungen (11 und 13 Uhr), Naturexperimente und Bastelprojekt zum Thema Insektenschutz. Für große Vogelbeobachtungsfreunde stehen namenhafte Hersteller von Ferngläsern und Beobachtungsausrüstung zu persönlichen Beratung bereit. Kinderschminken, eine Kiebitz-Rallye sowie Essen und Trinken in Bio Qualität runden das familienfreundliche Programm ab. Zahlreiche Vereine - so auch wir vom Regionalpark Wedeler Au e.V. -  stellen sich und ihre Arbeit persönlich vor.

Am besten ist die Vogelstation mit dem Rad oder zu Fuß zu erreichen (ab dem Bahnhof Wedel ca. 25 Minuten mit dem Fahrrad).

Von Fontane bis Kishon, von Dörthe Hansen bis Horst Evers – die Verantwortlichen setzen diesmal nicht auf ein Genre wie Krimi oder Reiseliteratur, sondern auf thematische Vielfalt. Mal heiter, mal nachdenklich, mal  „alte Dinger“ mit überraschender Aktualität, mal Texte mit neuer politischer Doppelbödigkeit. – Quelle: https://www.shz.de/28521982 ©2020
Von Fontane bis Kishon, von Dörthe Hansen bis Horst Evers – die Verantwortlichen setzen diesmal nicht auf ein Genre wie Krimi oder Reiseliteratur, sondern auf thematische Vielfalt. Mal heiter, mal nachdenklich, mal  „alte Dinger“ mit überraschender Aktualität, mal Texte mit neuer politischer Doppelbödigkeit. – Quelle: https://www.shz.de/28521982 ©2020
Von Fontane bis Kishon, von Dörthe Hansen bis Horst Evers – die Verantwortlichen setzen diesmal nicht auf ein Genre wie Krimi oder Reiseliteratur, sondern auf thematische Vielfalt. Mal heiter, mal nachdenklich, mal  „alte Dinger“ mit überraschender Aktualität, mal Texte mit neuer politischer Doppelbödigkeit. – Quelle: https://www.shz.de/28521982 ©2020

Ort: NABU-Vogelstation Wedeler Marsch, Fährmannssand

Info: NABU-Vogelstation Wedeler Marsch

Veranstalter: NABU Hamburg

Sonntag 27.04.2025, 14:00 Uhr

Klein aber oho - Käfer, Hummel, Schmetterling & Co.

 

Insektenexkursion für Kinder zwischen 6-10 Jahren. Woran erkennt man eigentlich Insekten? Warum sind sie so wichtig und wie können wir ihre Vielfalt schützen? Im Waldpark Marienhöhe gehen wir auf Entdeckungsreise und erforschen die wunderbare Welt der Sechsbeiner. Der Fokus unserer Exkursion liegt auf den verschiedenen heimischen Marienkäferarten, die wir nach unserem Ausflug voneinander unterscheiden können.  Spende erbeten. Max. 6 Teilnehmer*innen (6 Kinder + erw. Begleitung).


Treffpunkt: Waldpark Marienhöhe, Eingang Parkplatz Sülldorfer Mühlenweg

Leitung: Juliane Ahlers (NABU West)

Info und Anmeldung: NABU-Hamburg

 

Mittwoch 30.04.2025, 18:00 Uhr

Was singt denn da? Blankeneser Friedhof

Rotkehlchen /Foto: NABU/ Rolf Müller

Vogelkundliche Führung mit Matthias Votel vom NABU West. Spende erbeten. Ferngläser bitte mitbringen, keine Hunde. Für Rollstuhlfahrende
geeignet. Max. 20 Plätze.

Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Blankenese, Sülldorfer Kirchenweg, Bus 2.

Leitung: Matthias Votel (NABU West)

Anmeldung und Info: NABU-Hamburg

 

Donnerstag 01.05.2025, 10:00–17:00 Uhr

Garten und Frühlingsfest

 

… mit Kaffee und Kuchen, backen im Holzbackofen, Suppe aus dem Wäschezuber, Stockbrot und Spiele für die Kinder, Info-Stand zu den Bienen, Pflanzenkauf und -tausch, Einweihung des renovierten Kaninchengeheges, Kräuterrundgänge, Vorstellung des neuen Ernährungsmoduls, und überhaupt zusammenkommen, entdecken und genießen. In diesem Rahmen wird es einen Vortrag von Bini Schlamann, Referentin für Agrar und Biodiversität des BUND Landesverbandes SH, zum Thema „Biodiversität“ geben.


Treffpunkt: 25462 Rellingen, Tangstedter Straße 101, Umwelthaus Pinneberg e. V.

Veranstalter: Umwelthaus Pinneberg e. V., BUND Pinneberg

Info: Aktionsmonat Naturerlebnis

 

Donnerstag 01.05.2025, 11:30–12:30 Uhr

Vortrag: Biodiversität im Entdeckergarten Rellingen

 

Wir widmen uns der Biologischen Vielfalt. Die Biodiversitätsstrategie des Landes SH beschreibt den ökologische Zustand, zieht Schlüsse, schlägt Maßnahmen vor und befindet sich bereits in Umsetzung. Welche Daten und Fakten legt sie offen? Wie steht es um unser Ökosystem? Und warum ist das alle für uns wichtig? Bini Schlamann, Agrar- und Biodiversitätsreferentin beim BUND Landesverband Schleswig-Holstein, wird die Ergebnisse und die laufenden Prozesse der Biodiversitätsstrategie vorstellen.


Treffpunkt: 25462 Rellingen, Tangstedter Straße 101, Umwelthaus Pinneberg e. V.

Veranstalter: BUND Pinneberg

Referentin: Bini Schlamann

Info: Aktionsmonat Naturerlebnis

 

Samstag 03.05.2025, 06:00 Uhr

Was singt denn da? Osdorfer Feldmark

Rotkehlchen /Foto: NABU/ Rolf Müller

Vogelkundliche Führung durch die Osdofer Feldmark, gerne Ferngläser mitbringen. Bitte keine Hunde. Spende erbeten.

Treffpunkt: Parkplatz Freibad Am Osdorfer Born

Leitung: Beate Eisenhardt (NABU Gruppe West)

Anmeldung: beate@ing-eisenhardt.de / 0175-1205920

Info: NABU-Hamburg