Hero Image

Veranstaltungen


Aktuell

Mittwoch 09.04.2025, 11:00 Uhr

Feldlerche, Kiebitz & Co. – Vogelparadies Wedeler Marsch

Beobachtung von Gastvögeln an der Kleientnahmestelle und am Fährmannssander Watt mit Marco Sommerfeld (NABU Hamburg). Spende: 8 €, 50% Ermäßigung für NABU-Mitglieder. Ferngläser können
ausgeliehen werden. Max. 30 Plätze.

Treffpunkt: NABU Vogelstation Wedeler Marsch, Fährmannssand, Wedel

Leitung: Marco Sommerfeld (NABU Hamburg)

Info und Anmeldung: NABU Hamburg

 

Donnerstag 10.04.2025

Miriam Diezmann – „Tierisch gut!“

Rotkehlchen 2 Platten von Miriam Diezmann

Malerei und Radierung im Reepschlägerhaus Wedel

Die Hamburger Künstlerin Miriam Diezmann zeigt im Reepschlägerhaus Tierporträts der besonderen Art. Bekannt ist sie für ihre gelungenen Kuhbilder in Acryltechnik, welche gekonnt ergänzt werden durch vielfältige kleinere Tierbilder in der Drucktechnik, der Radierung.

Vernissage: am Donnerstag, den 10. April um 19:30 Uhr, Anmeldung nicht nötig

www.miriam-diezmann.com

Reepschlägerhaus, Schauenburgerstr. 4, 22880 Wedel

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag von10 bis 17 Uhr sowie Freitag und Samstag von 10 bis 22 Uhr

Freitag 11.04.2025, 10:00 Uhr

Wanderung S-Bahn Pinneberg-Halstenbek-Waldenau-Klövensteen-S-Bahn Pinneberg

Klövensteen

Bei dieser etwa 19 km langen Wanderung ist eine Kaffee-Einkehr geplant.

Treffpunkt: S-Bahn Pinneberg

Anmeldung: bis 10.04.2025 unter 0157/55937323 (Jörg Niemann)

Veranstalter und Info: www.wanderbewegung-
kreis-pinneberg.de

Samstag 12.04.2025, 10:00–14:00 Uhr

Pflanzaktion für eine klimafreundliche Zukunft

 

Hand in Hand für eine klimafreundliche Zukunft Bezirksamt lädt zum aktiven Waldumbau im Klövensteen ein. Tausende junge Buchen sollen in die Erde gebracht werden. Dafür sucht das Bezirksamt Altona freiwillige Helfer*innen, die bei einer groß angelegten Pflanzaktion im Forst Klövensteen mitanpacken und aktiv etwas für das Klima machen wollen.

Die Pflanzungen finden im Rahmen des laufenden Waldumbaus im Forst Klövensteen statt. Ziel ist es, den Wald langfristig auf den Klimawandel einzustellen. Allerdings prägen vielerorts noch immer Nadelbäume die Waldbestände im Forst. Um der Nadelholzdominanz entgegenzuwirken, sollen die Bestände in klimaresistente und standortgerechte Laubmischwälder umgewandelt werden.

Im Zuge der Waldpflege wird dafür gesorgt, dass das Kronendach aufgebrochen wird, sodass mehr Licht den Waldboden erreichen kann. Im Anschluss an die Waldpflegemaßnahmen werden die Waldbestände, in denen die erwünschte Naturverjüngung nicht zu erwarten ist, durch gezielte Pflanzungen von Laubbäumen ergänzt.

Im Rahmen einer öffentlichen Pflanzaktion sollen daher 3.000 bis 4.000 junge Buchen in die Erde gebracht werden. Dafür sucht das Bezirksamt Klimaheld*innen, die aktiv beim Waldumbau mithelfen wollen. Nach einer kurzen Einweisung kann mit den Pflanzungen gestartet werden. Hilfsmittel werden bereitgestellt. Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt. Es werden heiße und kalte Getränke sowie Suppe angeboten.

Von Fontane bis Kishon, von Dörthe Hansen bis Horst Evers – die Verantwortlichen setzen diesmal nicht auf ein Genre wie Krimi oder Reiseliteratur, sondern auf thematische Vielfalt. Mal heiter, mal nachdenklich, mal  „alte Dinger“ mit überraschender Aktualität, mal Texte mit neuer politischer Doppelbödigkeit. – Quelle: https://www.shz.de/28521982 ©2020
Von Fontane bis Kishon, von Dörthe Hansen bis Horst Evers – die Verantwortlichen setzen diesmal nicht auf ein Genre wie Krimi oder Reiseliteratur, sondern auf thematische Vielfalt. Mal heiter, mal nachdenklich, mal  „alte Dinger“ mit überraschender Aktualität, mal Texte mit neuer politischer Doppelbödigkeit. – Quelle: https://www.shz.de/28521982 ©2020
Von Fontane bis Kishon, von Dörthe Hansen bis Horst Evers – die Verantwortlichen setzen diesmal nicht auf ein Genre wie Krimi oder Reiseliteratur, sondern auf thematische Vielfalt. Mal heiter, mal nachdenklich, mal  „alte Dinger“ mit überraschender Aktualität, mal Texte mit neuer politischer Doppelbödigkeit. – Quelle: https://www.shz.de/28521982 ©2020

Treffpunkt: Parkplatz Waldspielplatz (Klövensteenweg 157)

Anmeldung: bis 10. April 2025 unter stadtklima@altona.hamburg.de

Veranstalter: Bezirksamt Altona

Samstag 12.04.2025, 11:00–17:00 Uhr

European XFEL – was machen die da eigentlich?

Mit dem Rad zur Forschungsanlage

Auf Nebenstraßen wird zum Besucherzentrum der Forschungsanlage in Schenefeld geradelt. Dort gibt es Einblicke in die Funktionsweisen und Einsatzgebiete des Röntgenlasers.
Länge 35 km.


Treffpunkt: 11 Uhr Drostei Pinneberg

Veranstalter und Info: www.adfc-pinneberg.de

Sonntag 13.04.2025, 10:39 Uhr

Wanderung von Wedel über die Holmer Sandberge zum Klövensteen

Kiefern Holmer Sandberge

Diese ca. 15 km lange Rundwanderung führt von Wedel über Feldwege bis in die Holmer Sandberge und in den Klövensteen.

Treffpunkt: 10:39 Uhr S-Bahn Wedel Ausgang

Veranstalter und Info: www.hamburger-wanderverein.de,
040 35072079 (Susann Heit)

Sonntag 13.04.2025, 12:35 Uhr

6 - 8 km Blankenese-Treppenviertel-Waseberg

Eine Wanderung durchs Treppenviertel.

Treffpunkt: 12:35 Uhr Blankenese Bahnhofsvorplatz

Kontakt: Gisela Paus Mobil: 0155 60 35 08 31

Veranstalter und Info: www.hamburger-wanderverein.de

Freitag 18.04.2025, 17:00–19:00 Uhr

Schnack auf’m Rad

 Gemütliche Radtour, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Diese Tour richtet sich ausdrücklich an Radfahrer ohne E-Bike! Der Weg ist hier das Ziel, aber wir versuchen, einen Stop in einem Café einzuplanen.

Treffpunkt: S-Bahn Wedel

Info und Anmeldung: ADFC Wedel

Mittwoch 23.04.2025, 08:00 Uhr

Was singt denn da? Blankeneser Friedhof

Rotkehlchen /Foto: NABU/ Rolf Müller

Vogelkundliche Führung mit Matthias Votel vom NABU West. Spende erbeten. Ferngläser bitte mitbringen, keine Hunde. Für Rollstuhlfahrende
geeignet. Max. 20 Plätze.

Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Blankenese, Sülldorfer Kirchenweg, Bus 1.

Leitung: Matthias Votel (NABU West)

Info: NABU-Hamburg