Hero Image

Themenwege

Durch den Regionalpark führen verschiedene Themenwege...

Es handelt sich hierbei um ausgebaute Spazier- oder Wanderwege, die entlang naturwissenschaftlich oder kulturell bemerkenswerter Objekte führen. Unterschiedliche Stationen entlang des Weges vermitteln Hintergrundwissen.


Johann-Rist-Weg

Johann Rist (1607-1667) wirkte nicht nur als Pastor in Wedel. Er verfasste Kirchenlieder und beschrieb erstmals die Schönheit der Wedeler Landschaft. Von der Altstadt zum Elbufer informieren fünf Tafeln über die Stadt- und Landschaftsgeschichte Wedels. Die Tafeln zum Johann-Rist-Weg sind ein gemeinsames Projekt der Stadt Wedel und dem Regionalpark Wedeler Au e.V. Sie wurden mit Mitteln der Metropolregion Hamburg gefördert.

Download Faltblatt Ristweg (pdf 434 KB)
Download Infotafeln Ristweg (pdf 3,6 MB)


Ochsenweg

Der Ochsenweg führt als ältester zentraler Landfernweg auf einer Länge von insgesamt 540 km von Viborg in Dänemark bis nach Wedel an der Elbe. Innerhalb des Regionalparks durchquert der Weg von Heist kommend auch die Holmer Sandberge. Der Ochsenweg ist heute als Radfernweg sehr beliebt.  In Wedel bieten drei Stationen Informationen zum Ochsenweg, sie finden sich auf den Rückseiten der Risttafeln. Es handelt sich dabei um ein Projekt des Vereins Schleswig-Holstein Binnenland Tourismus e.V. und wurde durch das Zukunftsprogramm Wirtschaft gefördert. Mehr zum Ochsenhandel gibt es im Stadtmuseum Wedel zu erfahren.

Download Faltblatt Ochsenweg (pdf 156 KB)
Download Infotafeln Ochsenweg (pdf 3,6 MB)

Weiterlesen: https://www.sh-tourismus.de/aktivitaet/mit-dem-rad/ochsenweg


Planetenlehrpfad

Eingang Deichstraße, 22880 Wedel

Die gewaltigen Dimensionen des Weltraums und unseres Sonnensystems sind eigentlich unvorstellbar. Entlang des Landesschutzdeiches, beginnend in Wedel an der Deichstraße und endend an der Hetlinger Schanze, werden diese Dimensionen dank des hier errichteten Planetenlehrpfades etwas begreifbarer. Auf knapp sechs Kilometern Länge reihen sich im Entfernungs- und Größenmaßstab 1:1000 000 000 (Milliarde) zehn Planetenmodelle aneinander, alle versehen mit optischen und taktilen Übersichtsplänen. Somit wird auch Menschen mit wenig oder keinem Sehvermögen der Zugang zu den Informationen ermöglicht.

Download Faltblatt zum Planetenlehrpfad (PDF 1,9 MB)