Hero Image

Autal

In einer überwiegend offenen Wiesenlandschaft...

fließt die Wedeler Au von der Hamburger Landesgrenze bis zur Stadt Wedel. Viele Weiden werden extensiv durch Rinder und Pferde beweidet und erst im Juni/ Juli gemäht, so dass sich eine hohe Artenvielfalt entwickeln konnte. Unterhalb des Stauwehrs in Wedel verläuft die Wedeler Au als Tidegewässer durch die Marsch. Der schleswig-holsteinische Abschnitt der Wedeler Au gehört mit seinen angrenzenden Wiesen, Weiden und Bruchwäldern seit 2007 zum FFH-Gebiet Elbästuar und unterliegt damit europäischem Schutz.

Talraum

Trotz geringer Höhenunterschiede von 4 m ist der Talcharakter deutlich erkennbar. Nordwestlich von Wedel prägen Sandböden und Niedermoortorfe die Bachniederung. In den Senken der im Nordwesten angrenzenden Binnendünen entwickelten sich kleine Moore mit Birkenbruchwäldern. Das Autal wird seit langer Zeit als Grünland genutzt.

Orchideen schützen

Auf einigen Niedermoorwiesen innerhalb der Wedeler Au wachsen noch Bestände des Breitblättrigen Knabenkrauts. Diese heimische Orchideen-Art ist im Kreis Pinneberg in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Mit einer extensiven Bewirtschaftung möchte die Stadt Wedel die gefährdete Pflanzenart schützen. Von 2011 bis 2018 hat sich der Bestand von 200 auf über 1.000 Pflanzen erhöht. Auch andere seltene Pflanzenarten wie Sumpfblutauge oder Klappertopf profitieren von der extensiven Bewirtschaftung.

Renaturierung der Wedeler Au

Mitte der 1980er Jahre begann die Renaturierung der Wedeler Au. Zwischen Mühlenteich und der Straße Autal legten Bagger Mäander an. Die Altarme blieben erhalten. Entlang der Wedeler Au kaufte die Stadt Wedel Uferrandstreifen auf und nahm sie aus der Nutzung. Röhrichte und Seggenrieder prägen heute die Ufer und schirmen das Gewässer von Nährstoffeinträgen ab. Größere Flächen verpachtet die Stadt an die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, die dort Robust-Rinder weiden lässt. Die Stadt Wedel hat 2017 einen Pflege- und Entwicklungsplan in Auftrag gegeben, um den ökologischen Zustand der Wedeler Au weiter zu verbessern. Die Maßnahmen werden über verschiedene Förderprogramme des Landes Schleswig-Holstein o.ä. unterstützt. Anfang 2020 wurden beispielsweise zwei Sandfänge gebaut sowie weitere Maßnahmen umgesetzt, um die Gewässerstruktur der Wedeler Au zu verbessern.

Wassererlebniszone

Nördlich des Rückhaltebeckens hat die Stadt Wedel 2013 einen 100 m langen Abschnitt der Wedeler Au naturnah gestaltet. Ufer wurden abgeflacht und Kies in das Gewässerbett eingebracht. Stege und ein Wassererlebnisplatz schaffen Zugänge zur Au. Die Infotafeln entstanden in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern des benachbarten Johann Rist Gymnasiums.

FFH-Gebiet

Europäisches Schutzgebiet, das nach der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ausgewiesen wurde und dem Schutz von Pflanzen (Flora), Tieren (Fauna) und Lebensraumtypen (Habitaten) dient.

Ästuar

Breite, flachgründige Mündung eines Flusses oder Stroms in das Meer. Wird durch Gezeiten und Brackwasser geprägt.