Hero Image

Der Verein

Der gemeinnützige Verein Regionalpark Wedeler Au...

realisiert mit seinen Mitgliedsgemeinden und lokalen Akteuren zahlreiche Projekte. Übergeordnetes Ziel ist dabei die nachhaltige Förderung der Region, indem eine Balance zwischen Natur, Naherholung und regionaler Wirtschaft geschaffen wird. Die besonderen Qualitäten des Regionalparks werden aufgezeigt und die Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit der Region gestärkt.


Vom Modellprojekt zur Vereinsgründung

Anfang der 2000er Jahre ging von der Stadt Wedel und dem Bezirk Altona die Initiative aus, im Hamburger Westen die länderübergreifende Zusammenarbeit auf der informellen Ebene zu stärken und einen Regionalpark zu gründen. Im Jahr 2003 wurde das Vorhaben zur Einrichtung des Regionalparks „Wedeler Au/ Rissen-Sülldorfer Feldmark“ von der Metropolregion Hamburg als Modellprojekt  gefördert. Diese Fördermittel ermöglichten die Erarbeitung eines umfassenden Rahmenkonzepts, begleitet von regelmäßigen Regionalkonferenzen mit den Vertretern der beteiligten Kommunen. Mit der Gründung des gemeinnützigen Trägervereins „Regionalpark Wedeler Au e.V“ im November 2009 und der Einrichtung der Geschäftsstelle im Wedeler Rathaus inkl. einer hauptamtlichen Geschäftsführerin im März 2010 wurde die operative Arbeit aufgenommen.

Erweiterung des Regionalparks 2016

Es entwickelte sich der Wunsch, den ursprünglichen Planungsraum zu optimieren und damit die Fläche des Regionalparks auszuweiten. Einige Kommunen wollten ihre Flächenanteile innerhalb des Regionalparks vergrößern und drei weitere Kommunen kamen neu hinzu.

Somit vergrößerte sich die Fläche des Regionalparks im Jahr 2016 von 5.100 auf 12.000 Hektar. Mit der erweiterten Gebietskulisse und neuen Mitgliedsgemeinden wurde auch die interkommunale Kooperation und Vernetzung innerhalb der Metropolregion Hamburgs weiter ausgebaut.

 

 

 

Realisierung von Projekten

Bei den regelmäßig stattfindenden Mitgliederversammlungen werden Projekte diskutiert und abgestimmt. Es sind einstimmige Beschlussfassungen notwendig. Jede Kommune hat dabei unabhängig von ihrer Größe eine Stimme. Es wurden bisher zahlreiche große und kleine Projekte umgesetzt, für die in der Regel Fördergelder und Spenden eingeworben werden mussten. Antragssteller waren entweder der Verein oder eine der Mitgliedskommunen.

Den Landschaftswandel gemeinsam lenken

Im engeren Verflechtungsbereichen der Metropolregion besteht ein zunehmender Abstimmungsbedarf. Dieser begründet sich zum einen durch die zunehmenden Flächenkonkurrenzen, dem Einwohnerzuwachs sowie der Folgen des Klimawandels. Mit dem Instrument Regionalpark Wedeler Au gibt es eine Kooperationsform, der es auf freiwilliger Basis gelingt, die sehr unterschiedlichen Interessen kleinerer Gemeinden mit denen der Kernstadt partnerschaftlich abzustimmen.

 

Aufgaben und Ziele zusammengefasst

  • Forum für den Dialog mit Bürgerinnen, Bürgern und Vereinen bieten
  • Natürliche Lebensgrundlagen und landschaftliche Freiräume sichern
  • Angebote für Naherholung und Umweltbildung verbessern
  • Wohn- und Lebensqualität erhöhen
  • Beiträge zur nachhaltigen, regionalwirtschaftlichen Entwicklung leisten
  • CO2 - Emissionen durch die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr verringern
  • Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden stärken

 


Geschäftsstelle

Zimmer 203
Rathausplatz 3-5
22880 Wedel

Andrea Keller
Geschäftsführung

Telefon: 04103 – 707 391
E-Mail:

Dana Fröhlich
Projektmitarbeit & Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 04103-707 388
E-Mail:

Regionalpark auf Instagram


Vorstand

Vorsitzender

Volker Lehmberg
Abteilungsleitung Landschaftsplanung

Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Bezirksamt Altona
Jessenstraße 1 – 3
22767 Hamburg
Telefon: 040 – 42811 6013
E-Mail:

Stellvertretender Vorsitzender

Michael Rahn-Wolff
Bürgermeister Hetlingen

Telefon: 04103 / 818047
oder 0171 880 6666

E-Mail: mr@fw-hetlingen.de

Postadresse:

Op de Weid 2
25491 Hetlingen

Schatzmeister

Hans-Peter Lütje
Bürgermeister Appen

Telefon:
E-Mail:

Postadresse:
Amt Geest und Marsch Südholstein

Wedeler Chaussee 21
25492 Heist