Hero Image

Veranstaltungen


Aktuell

Mittwoch 19.02.2025

Respekt: Die Kunst der Reperatur

Deutsches Baumschulmuseum

Reparieren und wiederverwenden - diese Kulturtechniken basieren auf dem Respekt vor dem Vorgefundenen und sind lebendiger Ausdruck von Verantwortungsbewusstsein. Respekt: Eine Ausstellung zum Anschauen, Nachdenken, Ideenhaben und Mitmachen.

Veranstalter: Pinneberg Museum, Dingstätte 25

Donnerstag 10.04.2025

Miriam Diezmann – „Tierisch gut!“

Rotkehlchen 2 Platten von Miriam Diezmann

Malerei und Radierung im Reepschlägerhaus Wedel

Die Hamburger Künstlerin Miriam Diezmann zeigt im Reepschlägerhaus Tierporträts der besonderen Art. Bekannt ist sie für ihre gelungenen Kuhbilder in Acryltechnik, welche gekonnt ergänzt werden durch vielfältige kleinere Tierbilder in der Drucktechnik, der Radierung.

Vernissage: am Donnerstag, den 10. April um 19:30 Uhr, Anmeldung nicht nötig

www.miriam-diezmann.com

Reepschlägerhaus, Schauenburgerstr. 4, 22880 Wedel

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag von10 bis 17 Uhr sowie Freitag und Samstag von 10 bis 22 Uhr

Mittwoch 23.04.2025, 08:00 Uhr

Was singt denn da? Blankeneser Friedhof

Rotkehlchen /Foto: NABU/ Rolf Müller

Vogelkundliche Führung mit Matthias Votel vom NABU West. Spende erbeten. Ferngläser bitte mitbringen, keine Hunde. Für Rollstuhlfahrende
geeignet. Max. 20 Plätze.

Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Blankenese, Sülldorfer Kirchenweg, Bus 1.

Leitung: Matthias Votel (NABU West)

Info: NABU-Hamburg

 

Donnerstag 24.04.2025, 18:00 Uhr

Was singt denn da? Osdorfer Feldmark

Rotkehlchen /Foto: NABU/ Rolf Müller

Vogelkundliche Führung durch die Osdofer Feldmark, gerne Ferngläser mitbringen. Bitte keine Hunde. Spende erbeten.

Treffpunkt: Parkplatz Freibad Am Osdorfer Born

Leitung: Beate Eisenhardt (NABU Gruppe West)

Anmeldung: beate@ing-eisenhardt.de / 0175-1205920

Info: NABU-Hamburg

 

Samstag 26.04.2025, 08:00 Uhr

Was singt denn da? Sülldorfer Feldmark

Rotkehlchen /Foto: NABU/ Rolf Müller

Vogelkundliche Führung mit Thomas Hartmann und Matthias Votel vom NABU West. Spende erbeten.
Ferngläser mitbringen, keine Hunde. Max. 20 Plätze.

Treffpunkt: S-Bhf. Sülldorf

Leitung: Matthias Votel, Thomas Hartmann (NABU West)

Anmeldung und Info: NABU-Hamburg

 

Samstag 26.04.2025, 14:00–17:00 Uhr

Streuobstwiesenfest

Noch sind die Äpfel nicht reif ...

Europaweit wird am letzten Freitag im April sowie dem darauffolgenden Wochenende der „europäische Tag der Streuobstwiese“ gefeiert. Auch der Wedeler Streuobstwiesenverein öffnet seine Pforte und lädt ein, die Wiese zu genießen. Neben Kaffee und Kuchen werden Kräuterbutter, Kräuterpfanne, köstliche Fruchtaufstriche sowie Apfelsaft angeboten.

Ort: Marinedamm 1, Wedel

Info: www.streuobstwiese-in-wedel.de

 

 

Sonntag 27.04.2025, 09:00 Uhr

Was singt denn da? Osdorfer Feldmark

Rotkehlchen /Foto: NABU/ Rolf Müller

Vogelkundliche Führung durch die Osdofer Feldmark, gerne Ferngläser mitbringen. Bitte keine Hunde. Spende erbeten.

Treffpunkt: Parkplatz Freibad Am Osdorfer Born

Leitung: Beate Eisenhardt (NABU Gruppe West)

Anmeldung: beate@ing-eisenhardt.de / 0175-1205920

Info: NABU-Hamburg

 

Sonntag 27.04.2025, 10:00–16:00 Uhr

Kiebitzfest an der NABU-Vogelstation

Kiebitzfest 2019 / Foto: Thomas Dröse

Beim diesjährigen Kiebitzfest gibt es wieder zahlreiche Highlights, die sich lohnen:

Neben den beliebten Vogelführungen (10:30 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr) gibt es für die kleinen Naturforscher spezielle Führungen (11 und 13 Uhr), Naturexperimente und Bastelprojekt zum Thema Insektenschutz. Für große Vogelbeobachtungsfreunde stehen namenhafte Hersteller von Ferngläsern und Beobachtungsausrüstung zu persönlichen Beratung bereit. Kinderschminken, eine Kiebitz-Rallye sowie Essen und Trinken in Bio Qualität runden das familienfreundliche Programm ab. Zahlreiche Vereine - so auch wir vom Regionalpark Wedeler Au e.V. -  stellen sich und ihre Arbeit persönlich vor.

Am besten ist die Vogelstation mit dem Rad oder zu Fuß zu erreichen (ab dem Bahnhof Wedel ca. 25 Minuten mit dem Fahrrad).

Von Fontane bis Kishon, von Dörthe Hansen bis Horst Evers – die Verantwortlichen setzen diesmal nicht auf ein Genre wie Krimi oder Reiseliteratur, sondern auf thematische Vielfalt. Mal heiter, mal nachdenklich, mal  „alte Dinger“ mit überraschender Aktualität, mal Texte mit neuer politischer Doppelbödigkeit. – Quelle: https://www.shz.de/28521982 ©2020
Von Fontane bis Kishon, von Dörthe Hansen bis Horst Evers – die Verantwortlichen setzen diesmal nicht auf ein Genre wie Krimi oder Reiseliteratur, sondern auf thematische Vielfalt. Mal heiter, mal nachdenklich, mal  „alte Dinger“ mit überraschender Aktualität, mal Texte mit neuer politischer Doppelbödigkeit. – Quelle: https://www.shz.de/28521982 ©2020
Von Fontane bis Kishon, von Dörthe Hansen bis Horst Evers – die Verantwortlichen setzen diesmal nicht auf ein Genre wie Krimi oder Reiseliteratur, sondern auf thematische Vielfalt. Mal heiter, mal nachdenklich, mal  „alte Dinger“ mit überraschender Aktualität, mal Texte mit neuer politischer Doppelbödigkeit. – Quelle: https://www.shz.de/28521982 ©2020

Ort: NABU-Vogelstation Wedeler Marsch, Fährmannssand

Info: NABU-Vogelstation Wedeler Marsch

Veranstalter: NABU Hamburg

Sonntag 27.04.2025, 14:00 Uhr

Klein aber oho - Käfer, Hummel, Schmetterling & Co.

 

Insektenexkursion für Kinder zwischen 6-10 Jahren. Woran erkennt man eigentlich Insekten? Warum sind sie so wichtig und wie können wir ihre Vielfalt schützen? Im Waldpark Marienhöhe gehen wir auf Entdeckungsreise und erforschen die wunderbare Welt der Sechsbeiner. Der Fokus unserer Exkursion liegt auf den verschiedenen heimischen Marienkäferarten, die wir nach unserem Ausflug voneinander unterscheiden können.  Spende erbeten. Max. 6 Teilnehmer*innen (6 Kinder + erw. Begleitung).


Treffpunkt: Waldpark Marienhöhe, Eingang Parkplatz Sülldorfer Mühlenweg

Leitung: Juliane Ahlers (NABU West)

Info und Anmeldung: NABU-Hamburg