Acht Gemeinden
Schleswig-Holsteins sowie der Bezirk Hamburg-Altona haben sich zum Regionalpark Wedeler Au e.V. zusammengeschlossen. Als übergeordnete Körperschaften öffentlichen Rechts sind die Freie und Hansestadt Hamburg mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen sowie der Kreis Pinneberg beteiligt.
Stadt Wedel
Fläche: 33,82 km²
Einwohner: 33.547 (Stand 12/18)
Direkt an der Elbe gelegen ist Wedel mit Sandstränden, Waldgebiet Klövensteen und Hamburger S-Bahnanschluss beliebtes Ausflugsziel. Eine berühmte Sehenswürdigkeit ist die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft. Im Westen beginnt die Wedeler Marsch. Die hier beheimatete NABU-Vogelbeobachtungsstation bietet großartige Möglichkeiten, Watvögel, Reiher, Enten oder auch Kiebitze zu beobachten.




Kontakt:
Gisela Sinz
Fachbereichsleiterin Bauen und Umwelt
Rathausplatz 3-5
22880 Wedel
Tel.: 04103 – 707 330
E-Mail: g.sinz@stadt.wedel.de
www.wedel.de
Gemeinde Holm
Fläche: 16,05 km²
Einwohner: 3.268 (Stand 12/18)
Holm liegt am „Ochsenweg“, auf dem vor 700 Jahren große Viehherden von Dänemark nach Wedel getrieben wurden. Westlich von Holm beginnt die Elbmarsch. Das schöne FFH- und Naherholungsgebiet “Holmer Sandberge” ist eines der größten Binnendünengebiete Norddeutschlands. Drei Buslinien verbinden Holm mit der Stadt Wedel. Weitere Buslinien führen nach Norderstedt, Uetersen und Elmshorn.




Kontakt:
Bürgermeister
Uwe Hüttner
Gemeindebüro Holm
Schulstrasse 12
25488 Holm
Tel: 04103/2406
E-Mail: uwe@huettner-partner.de
Gemeinde Halstenbek
Fläche: 33,82 km²
Einwohner:17.749
Die frühesten Siedlungsnachweise wurden in Halstenbek in den 1920er Jahren ausgegraben: Urnengräber aus Stein-, Bronze und Eisenzeit. Seit 200 Jahren spielt die Aufzucht von Pflanzen eine Schlüsselrolle in der Gemeinde. So wird bis heute das Ortsbild durch eine Vielzahl der Baumschulen geprägt. Halstenbek durch zwei S-Bahnhöfe gut an den öffentlichen Nahverkehr der Metropolregion Hamburg angeschlossen. Mit dem Rad erreicht sowohl Düpenau-Niederung als auch Klövensteen in kurzer Zeit.

Kontakt:
Gemeinde Halstenbek
Fachdienst Bauverwaltung
Gustavstraße 6
25469 Halstenbek
Telefon: 04101 - 49 11 51
E-mail: info@halstenbek.de
www.halstenbek.de
Stadt Schenefeld
Fläche: 9,99 km²
Einwohner: 19.271 (Stand 12-2018)
Schenefeld wird im Süden von fünf Hamburger Stadtteilen umschlossen. Im Norden grenzt die Stadt an Pinneberg und Halstenbek. Der kleine Fluss Düpenau, an dem derzeit gerade Renaturierungsmaßnahmen vorgenommen werden, durchfließt die Stadt. Schenefeld verfügt über ein reges Kulturleben. Auf dem Streckenverlauf “Grüner Ring” können Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste die Stadt im Grünen umrunden.

Ulf Dallmann
Fachdienstleiter Planen und Umwelt
Telefon: 040 – 83037 172
E-Mail: ulf.dallmann@stadt-schenefeld.de
Martina Schiller
Fachdienst Planen und Umwelt
Telefon: 040 – 83037 118
E-Mail: martina.schiller@stadt-schenefeld.de
Holstenplatz 3-5
22869 Schenefeld
www.stadt-schenefeld.de
Stadt Pinneberg
Fläche: 21,54 km²
Einwohner: 43.280 (Stand 12-2018)
Die Kreisstadt Pinneberg zeichnet sich durch viele Naherholungsmöglichkeiten sowie durch ein reges Kulturleben aus, wie etwa die Ausstellungen in der Drostei oder auch das jährlich stattfindende Summer-Jazz-Festival. Zum Regionalpark zählen Pinnebergs Stadtwald Fahlt, der Rosengarten, die Düpenau-Niederung mit dem Baumschulmuseum, die Rahwisch-Niederung, das bereits weitgehend bewaldete Bredenmoor sowie der Pinneberger Teil des Klövensteens und das Hogenmoor.

Dr. Katja Oldenburg
Bismarckstr. 8
25421 Pinneberg
Telefon: 04101 – 211 419
E-Mail: oldenburg@stadtverwaltung.pinneberg.de
www.pinneberg.de
Bezirk Hamburg Altona
Fläche: 77,4 km²
Einwohner: 274.702 (Stand 12-2018)
Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg. Im Regionalpark liegen die Stadtteile Rissen, Sülldorf, Iserbrook und Blankenese und somit die Feldmarken, die Elbparks, das Landhaus Michaelsen, das Naturschutzgebiet Wittenbergen, der größte Teil des Forst Klövensteens sowie die weitläufigen Sandstrandabschnitte von Wittenbergen bis Blankenese.

Stephan Landgraf
Abteilungsleiter Landschaftsplanung
Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Jessenstraße 1 – 3
22767 Hamburg
Telefon: 040 – 42811 6010
E-Mail: Stephan.Landgraf@altona.hamburg.de
altona.hamburg.de
Gemeinde Hetlingen
Fläche: 24,1 km²
Einwohner: 1364 (Stand 12-2018)
Das ehemalige Bandreißerdorf in der Haseldorfer Marsch ist mit der Landstraße 261 mit den Gemeinden Holm und Haseldorf verbunden. Nach Wedel und Uetersen bestehen Buslinien. Der Elbstrand “Hetlinger Schanze” sowie auch die Halbinsel “Julssand” gehören nicht nur zur Gemeinde Hetlingen, sondern auch zum Naturschutzgebiet “Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland”, das ein bedeutsamer Lebensraum bedrohter Tiere und Pflanzen ist.

Michael Rahn-Wolff
Bürgermeister
Bürgerbüro Haseldorfer Marsch
Hauptstraße 23
25489 Haseldorf
Telefon: 04103 - 8089676
E-Mail: mr@fw-hetlingen.de
www.gemeinde-hetlingen.de
Gemeinde Appen
Fläche: 20,28 km²
Einwohner: 4.831 (Stand 12-2018)
Das ehemalige Bandreißerdorf in der Haseldorfer Marsch ist mit der Landstraße 261 mit den Gemeinden Holm und Haseldorf verbunden. Nach Wedel und Uetersen bestehen Buslinien. Die Gemeinde besteht aus den Orten Appen, Etz, Unterglinde und Schäferhof. Der Schäferhof ist mit seinem Hoflcafé nicht nur beliebtes Ausflugsziel. Er spielt sowohl eine wichtige Rolle im sozialen Bereich als auch in der Umweltbildung. Auch liegt ein Teil des wunderschönen Naturschutzgebietes Tävsmoor auf Appener Gemeindegebiet.

Hans-Joachim Banaschak
Bürgermeister
Gärtnerstraße 8
25482 Appen
Telefon: 04101 – 542 423
www.amt-geest-und-marsch-suedholstein.de
Gemeinde Heist
Fläche: 9,96 km²
Einwohner: 2807 (Stand 12-2018)
Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde am Geestrand führt ins Jahr 1276 zurück, als Heist dem Adelsgeschlecht von Heest gehörte. Auf Gemeindegebiet liegt auch der Flugplatz Uetersen sowie Teile des Naturschutzgebietes Tävsmoor/Haselauer Moor. Heist grenzt an die Haseldorfer Marsch. Busverbindungen bestehen zwischen Wedel und Uetersen.

Jürgen Neumann
Bürgermeister
Gemeindebüro Heist
Hauptstraße 53
25492 Heist
Telefon: 04122 - 406511
E-Mail: Gemeinde.Heist@amt-moorrege.de
www.amt-geest-und-marsch-suedholstein.de
Ansprechpartner
Gemeinde Appen

Hans-Peter Lütje
Bürgermeister
Postadresse:
Amt Geest und Marsch Südholstein
E-Mail: luetje@amt-gums.de
www.amt-geest-und-marsch-suedholstein.de
Gemeinde Halstenbek

Renate Klüver
Fachdienstleitung Bauverwaltung
Gustavstraße 6
25469 Halstenbek
Telefon: 04101 - 49 11 51
E-Mail: kluever@halstenbek.de
www.halstenbek.de
Gemeinde Heist

Jürgen Neumann
Bürgermeister
Postadresse:
Amt Geest und Marsch Südholstein
E-Mail: neumann@amt-gums.de
www.amt-geest-und-marsch-suedholstein.de
Gemeinde Hetlingen

Michael Rahn-Wolff
Bürgermeister
Bürgerbüro Haseldorfer Marsch
Hauptstraße 23
25489 Haseldorf
Telefon: 04103 - 8089676
E-Mail: mr@fw-hetlingen.de
www.gemeinde-hetlingen.de
Gemeinde Holm

Uwe Hüttner
Bürgermeister
Schulstraße 12
25488 Holm
Telefon: 04103 - 2406
E-Mail: uwe@huettner-partner.de
www.amt-geest-und-marsch-suedholstein.de
Stadt Pinneberg

Urte Steinberg
Bürgermeisterin
Bismarckstr. 8
25421 Pinneberg
Telefon: 04101 – 211 200
E-Mail: steinberg@stadtverwaltung.pinneberg.de
www.pinneberg.de
Stadt Schenefeld

Heinke Mulsow
Fachdienst Planen und Umwelt
Telefon: 040 – 83037 174
E-Mail: heinke.mulsow@stadt-schenefeld.de
Holstenplatz 3-5
22869 Schenefeld
www.stadt-schenefeld.de
Stadt Wedel

Gisela Sinz
Fachbereichsleitung Bauen und Umwelt
Rathausplatz 3-5
22880 Wedel
Telefon: 04103 – 707 330
E-Mail: g.sinz@stadt.wedel.de
www.wedel.de
Kreis Pinneberg

Hartmut Teichmann
Regionalmanagement und Europa
Kurt-Wagner-Straße 11
25337 Elmshorn
Telefon: 04121 - 4502 4413
E-mail: h.teichmann@kreis-pinneberg.de
www.kreis-pinneberg.de
Bezirk Hamburg-Altona

Volker Lehmberg
Abteilungsleitung Landschaftsplanung
Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Jessenstraße 1 – 3
22767 Hamburg
Telefon: 040 – 42811 6013
E-Mail: volker.lehmberg@altona.hamburg.de
Stadt Hamburg

Antonia Bock
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Entwicklungskonzepte und Regionalplanung
Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg
Telefon: +49 40 42840-2499
E-Mail : antonia.bock@bsw.hamburg.de