Hero Image

Veranstaltungen


April 2022

Mittwoch 06.04.2022, 11:00–12:30 Uhr

Feldlerche, Kiebitz & Co. in der Wedeler Marsch

NABU-Vogelstation Wedeler Marsch Foto: Holstein Tourismus u. Photocompany

Vogelkundliche Führung mit dem Leiter der NABU Vogelstation Wedeler Marsch. Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung ist erforderlich. Ferngläser können ausgeliehen werden.

Treffpunkt: NABU Vogelstation, Fährmannssand, Wedel

Kosten: € 6,-, NABU-Mitglieder € 3,-

Anmeldung: 040/ 69 70 89 0 oder www.NABU-Hamburg.de/anmeldung

Leitung: Marco Sommerfeld (NABU Hamburg)

 

 

Mittwoch 06.04.2022, 17:00–19:00 Uhr

Tour de Wedel

Die mit vielen historischen Informationen gespickte Strecke führt uns durch Spitzerdorf und vorbei an verschiedenen Werkssiedlungen in Schulau. Dabei werden auch historische Abbildungen gezeigt. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit zur Einkehr. Gemütliche Tour

Treffpunkt: Rathausplatz, Wedel

Leitung: Anke Ranegger

Veranstalter:  ADFC Wedel

 

Freitag 08.04.2022, 18:00 Uhr

Helgoländer Geschichte(n): Berichte aus schweren und hoffnungsvollen Zeiten

 

Durch Berichte von Zeitzeug*innen, die in den 1950er oder 1960er Jahren als Kinder in den Trümmern der Insel aufwuchsen oder die beim Wiederaufbau dabei waren, wird die Geschichte Helgolands greif- und erlebbar. Lauschen Sie den Erzählungen von schweren und hoffnungsvollen Begebenheiten. Die Erinnerungen reichen von erlebnisreichen, unbeschwerten Bunkerspielen über die Besetzung der Insel, damit sie wiederbesiedelt werden durfte, bis zur 72 Stunden-Woche beim Pflastern der Straßen auf Helgoland. Auch traurige Geschichten, wie der Verlust geliebter Menschen und die Zerstörung von Zukunftsträumen werden erzählt. Bei allen Zeitzeug*innen wird aber deutlich: Sie lieben ihre Insel.

Diese Veranstaltung ist Teil der Jubiläums-Veranstaltungsreihe "Helgoländer Geschichte(n)".

Bitte beachten Sie die aktuellen Covid 19 - Bestimmungen.

Ort: Bürgerhaus Appen, Gärtnerstraße 8

Info: Infobroschüre "Helgoländer Geschichte(n)"

Veranstalter: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

 

Dienstag 12.04.2022, 10:00 Uhr

Vor 60 Jahren: Sturmflut in Wedel

Sturmflut 1962 Mühlenstraße / Foto: Edgar Jansen

Im Rahmen eines Zeitzeugengesprächs berichtet Volquard Broders von seinem Einsatz bei der Sturmflut 1962 als Soldat auf der Halbinsel Eiderstedt. Wie erlebte die Wedeler Bevölkerung die Hochwasserkatastrophe? Kommen Sie und erzählen Sie uns Ihre persönlichen Erinnerungen an die Sturmflut 1962. Der Eintritt ist frei. Anmeldung bitte bis zum 7. April 2022. Einlass nur für angemeldete Zuhörer um 9.45 Uhr, mit einem Nachweis der Genesung, vollständiger Impfung oder eines aktuellen Negativ-Tests. Auf dem Weg zum Sitzplatz gilt Maskenpflicht.

Ort: Ratssaal der Stadt Wedel, Rathausplatz 3-5

Anmeldung (bis zum 08.07.2021): Almut Goroncy 04103/5217 oder E-Mail: tumlago@kabelmail.de

Veranstalter: Zeitzeugenbörse Wedel, www.zeitzeugenboerse-wedel.de

 

Mittwoch 20.04.2022, 19:00 Uhr

Helgoländer Geschichte(n): Bomben auf Helgoland - Evakuierung nach Wedel

 

Bereits während des Ersten Weltkrieges wurde Wedel ein Zufluchtsort für evakuierte Helgoländer*innen und nach dem Zweiten Weltkrieg sorgte der Wedeler Bürgermeister Georg Jessen, Schwiegersohn des Helgoländer Fotografen Franz Schensky, für die Unterbringung von Helgoländer Hab und Gut. Weitere Verbindungen wird die Wedeler Stadtarchivarin im Vortrag entwirren.

Diese Veranstaltung ist Teil der Jubiläums-Veranstaltungsreihe "Helgoländer Geschichte(n)".

Bitte beachten Sie die aktuellen Covid 19 - Bestimmungen.

Ort: Ratssaal im Rathaus Wedel, Rathausplatz 3-5

Info: Infobroschüre "Helgoländer Geschichte(n)"

Referentin: Anke Rannegger, Stadtarchivarin Wedel

Veranstalter: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

 

Samstag 23.04.2022, 10:00 Uhr

Holmer Sandberge, Tävsmoor, Haselauer Moor

Spaziergänger im Tävsmoor

 

Die heutige Wandertour von insgesamt 12 km verläuft in zwei Etappen. Zuerst geht es rund um die Holmer Sandberge (5 km). Per PKW o.ä. geht es dann zum Parkplatz Flugplatz Uetersen-Heist. Die zweite Wander-Etappe (rund 7 km) führt dann vom Flugplatz aus durch Tävsmoor und Haselauer Moor.  Rucksackverpflegung.

Treffpunkt: Parkplatz Holmer Sandberge Eggernkamp, Wedel

Anmeldung: (bis 21.04.) 04825/9037425

Leitung: Schorsch Krause

Veranstalter: Wanderverband Norddeutschland e.V.

 

Sonntag 24.04.2022, 10:00–16:00 Uhr

Kiebitzfest an der NABU-Vogelstation

Kiebitzfest 2019 / Foto: Thomas Dröse

 

Nachdem die beliebte Veranstaltung coronabedingt zweimal ausfallen musste, wird jetzt optimistisch für den 24.04.2022 geplant.

Highlight der Veranstaltung ist die Vogelwelt der Elbmarsch, die den Besuchern durch NABU-Führungen nahe gebracht wird. Für eine bessere Beobachtung der Tiere können vor Ort Ferngläser kostenlos ausgeliehen und getestet werden. Für die kleinen Naturforscher gibt es spezielle Führungen. Außerdem können Kinder mit der Naturschutzjugend und dem „FuchsMobil“ des NABU jede Menge Spiel und Spaß rund um die Natur erleben. Zum Rahmenprogramm gehört außerdem eine Kiebitz-Olympiade mit tollen Gewinnen für Groß und Klein. Neben zahlreichen Vereinen wird auch der Regionalpark Wedeler Au e. V. mit einem Infostand vor Ort sein.

Am besten ist die Vogelstation mit dem Rad oder zu Fuß zu erreichen (ab dem Bahnhof Wedel ca. 25 Minuten mit dem Fahrrad). Es gelten die im April aktuellen Corona-Bedingungen.

Von Fontane bis Kishon, von Dörthe Hansen bis Horst Evers – die Verantwortlichen setzen diesmal nicht auf ein Genre wie Krimi oder Reiseliteratur, sondern auf thematische Vielfalt. Mal heiter, mal nachdenklich, mal  „alte Dinger“ mit überraschender Aktualität, mal Texte mit neuer politischer Doppelbödigkeit. – Quelle: https://www.shz.de/28521982 ©2020
Von Fontane bis Kishon, von Dörthe Hansen bis Horst Evers – die Verantwortlichen setzen diesmal nicht auf ein Genre wie Krimi oder Reiseliteratur, sondern auf thematische Vielfalt. Mal heiter, mal nachdenklich, mal  „alte Dinger“ mit überraschender Aktualität, mal Texte mit neuer politischer Doppelbödigkeit. – Quelle: https://www.shz.de/28521982 ©2020
Von Fontane bis Kishon, von Dörthe Hansen bis Horst Evers – die Verantwortlichen setzen diesmal nicht auf ein Genre wie Krimi oder Reiseliteratur, sondern auf thematische Vielfalt. Mal heiter, mal nachdenklich, mal  „alte Dinger“ mit überraschender Aktualität, mal Texte mit neuer politischer Doppelbödigkeit. – Quelle: https://www.shz.de/28521982 ©2020

Ort: NABU-Vogelstation Wedeler Marsch, Fährmannssand

Info: NABU-Vogelstation Wedeler Marsch

Veranstalter: NABU Hamburg

Sonntag 24.04.2022, 11:00–17:00 Uhr

Haseldorfer Marsch, Tävesmoor und Klövensteen

Üppige Vegetation im NSG Tävsmoor

Von Wedel aus geht es durch das Schnaakenmoor und über Appen-Etz zum Flugplatz Uetersen/Heist. Hier machen wir Rast und können vielleicht das ein oder andere kleine Flugzeug beim Starten oder Landen beobachten. Weiter geht es über Heist, Moorrege und Klevendeich in die Haseldorfer Marsch. Einkehr im Cafè Grote in Hohenhorst. Entlang des Elbdeichs fahren wir zurück nach Wedel. Normale Tour, rund 45 km

Treffpunkt: S-Bahnhof Wedel

Leitung: Christian Struß

Veranstalter:  ADFC Wedel

 

Sonntag 24.04.2022, 11:00–16:00 Uhr

Schachblumenfest "light"

Die "Diva der Marsch" gibt sich wieder die Ehre. Freuen Sie sich auf Führungen und Schachblumen-Verkauf in Hetlingen. Von weiteren Stände wird in diesem Jahr (noch) abgesehen. Bitte nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel (Linie 589 ab Wedel und Uetersen, Haltestelle Schulstraße). Per Fahrrad kann dass Schachblumenfest ideal mit einer kleinen Fahrradtour zum oder vom Kiebitz-Fest an der NABU Vogelstation Wedeler Marsch kombiniert werden. Gäste, die ohne Auto kommen, erhalten einen Apfel und eine Saatgut-Tüte.

Ort: Schachblumenwiesen Hetlingen

Info: www.elbmarschenhaus.de

Veranstalter: Arge Umweltschutz Haseldorfer Marsch und Elbmarschenhaus