Tierische Landschaftspfleger im Einsatz
Hier sind tierische Landschaftspfleger im Einsatz - ein Mehrwert für Natur und Mensch.

Warum muss die Landschaft in der Rahwischniederung „gepflegt“ werden?
Unsere Landschaft ist in weiten Teilen eine Kulturlandschaft - also durch Menschen geprägt. Die Tier- und Pflanzenarten haben sich darauf eingestellt und ihre Vorkommen sind oftmals von einer bestimmten Bewirtschaftung abhängig. Viele Insekten oder bodenbrütende Vögel benötigen z.B. sogenannte „offene Biotope“. In diesem Fall müssen Flächen kurzgehalten und das Aufwachsen von Bäumen muss verhindert werden. Nur so bleiben die entsprechenden Lebensräume erhalten. Die hiesige Rahwischniederung steht unter besonderem Schutz und das sumpfige Gebiet muss von der Stadt Pinneberg gepflegt werden.
„Tierische Landschaftspfleger“: Was ist das und welchen Vorteil bringen sie?
Der Einsatz von Tieren als Landschaftspfleger bringt viele Vorteile gegenüber dem Einsatz von Maschinen. Die Tiere sind beispielsweise durch ihr deutlich geringeres Gewicht viel bodenschonender und rücksichtsvoller als schwere Maschinen. Durch ihr nicht immer gleichmäßiges „Arbeiten" sowie ihre Hinterlassenschaften werden verschiedene Lebensräume für andere Tiere und Pflanzen geschaffen. Es entstehen wertvolle ökologische "Mosaike" aus verschiedensten Bodenstrukturen. Die Biodiversität wird durch die unterschiedlichen Strukturen erhöht und neue Lebensräume für zahlreiche Arten entstehen.
Ganz nebenbei bietet eine friedlich grasende Herde einen wunderbaren Blickfang bei einem Spaziergang und wertet die hiesige Erholungslandschaft definitiv auf!
Tierische Landschaftspfleger im Regionalpark Wedeler Au
An vielen verschiedenen Stellen verrichten größere und kleinere tierische Landschaftspfleger ihre Arbeit. Hier zum Beispiel Galloway-Rinder. Später auf unserer Spazierrunde kommen wir noch bei Angus-Rindern vorbei. Auch Highland- und Dexter- Rinder oder Pommersche Landschafe können im Regionalpark Wedeler Au beobachtet werden. Halten Sie die Augen offen!
Wir sehen uns an der nächsten Station, wo ein neuer QR-Code Interessantes verbirgt!