Naturschutz
Fledermauskästen sind in den älteren Bäumen angebracht und dienen als Schlaf-,Brut- und Rückzugsort für nachtaktive Tiere.
In unmittelbarer Nähe sind ehrenamtliche 'Wiesenretter' gemeinsam mit dem Kommunalen Servicebetrieb (KSP) aktiv, um magere Rasenareale in der Gegend zu erhalten. Magerrasen bietet zahlreichen Insekten wie Grashüpfern, Bienen, Hummeln und Schmetterlingen Nahrung und Unterschlupf. Damit dort stets Kräuter wie Heidenelke, Knautie und Berg-Sandglöckchen blühen können, muss der Boden mager – also frei von zusätzlichen Nährstoffen – gehalten werden. Zwei Mal im Jahr mäht der KSP mit einem insektenfreundlichen Balkenmäher. Die gemähten Pflanzen trocknen auf der Wiese und sähen sich so selbst neu aus. Nach dem Trocknen müssen jedoch alle Pflanzenreste – welche nährstoffreich sind - per Hand entfernt werden. Solche wertvollen Lebensräume können nur erhalten bleiben, wenn Menschen diese schützen und eben nicht betreten oder gar als Hundeauslauffläche nutzen.
Freizeit
Zu ihrer rechten sehen sie die ‚Kampfbahn‘ und den Fußballplatz des SC Pinnebergs – kurz SCP. Der SCP ist neben dem VFL Pinneberg einer der größten und ältesten Sportvereine der Kreisstadt und blickt auf eine lange Vereinsgeschichte zurück. Bereits 1918 wurde der SCP als Fußball-Club gegründet und legte 1952 den ersten vereinseigenen Sportplatz in der Osterholder Allee an. Ende der 60er Jahre musste dieser der Wohnbebauung weichen und zog auf das Geländer „An der Raa“ um, bevor der Verein von FCP (Fußball-Club-Pinneberg) in SCP umbenannt und das Angebot um weitere Sportarten erweitert wurde. Heute ist der SCP ein traditioneller Breitensportverein mit über 1270 Mitgliedern, die in 13 verschiedenen Sparten Sport treiben können. Ein umfangreiches Konzept sieht eine Aufwertung der Sportanlage an der Raa vor, welche Wettkampf, Freizeitsport, Bewegungsangebote und Naherholung kombiniert. Die Finanzierung ist bisher jedoch noch nicht gesichert und ein möglicher Umbau-Start ungewiss.
Die Tennisplätze gehören zum Pinneberger Tennis-Club e.V., gegründet 1947, aus dem in den 1980er und 90er Jahren die Weltklasse-Spieler Michael Westphal und Thomas Haas hervorgegangen sind
Wir sehen uns an der nächsten Station, wo ein neuer QR-Code Interessantes verbirgt!