Bredenmoorbach
An dieser Stelle unterquert der Bredenmoorbach in einer Verrohrung die LSE. Dieser Bach entspringt etwa einen Kilometer weiter westlich. Wir werden an einem späteren Punkt unserer Runde noch einmal auf den Wasserlauf stoßen.
Auffällig ist die orangene Farbe des Wassers. Hierbei handelt es sich nicht etwa um eingebrachte Schadstoffe oder Ähnliches. Zu sehen ist eisenhaltiges Grundwasser, das aus Drainagen in den Bach strömt. Gelangt dieses eisenhaltige Grundwasser an die Oberfläche und kommt mit Sauerstoff in Berührung, entsteht Eisenocker. Der rostrote Eisenocker trübt das Wasser und verschlammt das Bachbett. Es folgt eine Verschlechterung der Lebensbedingungen für Gewässerorganismen.
Entlang der Weide auf der gegenüberliegenden Seite ist der Bredenmoorbach stark begradigt. Anstatt naturnaher Uferstrukturen, an denen sich das Wasser auch mal ausbreiten darf, sehen wir hier eine gerade, senkrechte künstliche Befestigung.
LSE
Die Route führt uns entlang der Landesstraße 103, die Schenefeld und Pinneberg verbindet. Besser bekannt ist die Schnellstraße unter dem Namen “LSE” - die Abkürzung für „Landstraße Schenefeld-Elmshorn“. Dies deutet auf die ursprüngliche Planung von 1963 hin, eine durchgehende Verbindung zwischen Schenefeld und Elmshorn zu schaffen. Der Bau der A23 machte dieses Vorhaben und eine damit notwendige Verlegung der Pinnau unnötig und 1981 wurde die heutige LSE mit dem Bau bis Pinneberg vollendet.
Wir sehen uns an der nächsten Station, wo ein neuer QR-Code Interessantes verbirgt!