Hero Image

Spazierrunde Rahwisch & Bredenmoor - Bredenmoor

Das Bredenmoor erstreckt sich östlich von der Straße Bredenmoor und umfasst eine Fläche von etwa  21.500m2 – also etwa 3 Fußballfelder.

Was sind Moore überhaupt?

Moore sind bedeutsame Ökosysteme, in denen der Boden permanent wassergesättigt ist und abgestorbenes organisches Material wie abgestorbene Pflanzenreste aufgrund von Sauerstoffmangel nicht vollständig abgebaut werden kann. Es kommt zur Torfbildung. Mit abgelagertem organischen Material wird Kohlenstoff für Jahrtausende im Moor gespeichert - kein Lebensraum speichert mehr als intakte Moore! Zum Vergleich: Ein Hektar Moor mit einer 15 cm Torfschicht beinhaltet etwa so viel Kohlenstoff wie ein hundertjähriger Wald auf gleicher Fläche.

Werden Moore jedoch entwässert, kehrt sich dieser Effekt um und enorme Mengen klimaschädliches Kohlendioxid werden freigesetzt. Moorschutz durch Wiedervernässung ist also hocheffektiver Klimaschutz. Außerdem entwickeln sich in Mooren sehr unterschiedliche und hoch spezialisierte Pflanzen- und Tiergemeinschaften.

Gefährdung der Moore

In Europa gibt es kaum noch ungestörte Moore. Große Teile wurden für die landwirtschaftliche oder forstliche Nutzung entwässert, der Torf abgebaut oder die Fläche bebaut (Siedlungs- und Infrastrukturflächen). Noch naturnahe Moore werden durch Nährstoffeintrag aus angrenzenden Nutzungen wie der Landwirtschaft geschädigt, sodass moorfremde und wasserziehende Pflanzen wie z.B. Birken auf Moorgebieten wachsen und diesen die Feuchtigkeit entziehen. Zudem haben ausbleibende Niederschläge und der Anstieg der Jahresmitteltemperaturen im Zuge des Klimawandels negative Auswirkungen auf die Wasserbilanz der Moore.

Um unsere heimischen Moore als Lebensraum und CO2-Speicher zu erhalten und ein Bewusstsein für deren Bedeutsamkeit zu entwickeln, initiierte der Regionalpark in den letzten Jahren einige Entkusselungs-Aktionen.

Entkusselung – Erhaltungsmaßnahme für Moore

Bei der Entkusselung werden die Moorflächen von jungen Gehölzen – sogenannter Kussel – befreit. Der aufkommende Gehölzaufwuchs besteht meist aus Baumarten wie Birke, Weide und Kiefer. Das Entkusseln ist neben der gezielten Beweidung und dem kontrollierten Abbrand eine Form der Kulturlandschaftspflege zur Offenhaltung von Feuchtwiesen und entwässerten Moorstandorten (Moorheiden). Infolge der Sukzession würden sich diese Freiflächen zu Wäldern entwickeln. Zudem entziehen die Bäume den Moorgebieten das Wasser und würden für eine übermäßige Verdunstung und somit für eine Austrocknung des Moores sorgen.

Wir sehen uns an der nächsten Station, wo ein neuer QR-Code Interessantes verbirgt!