Hero Image

Spazierrunde Rahwisch & Bredenmoor - Allee

Schauen Sie nach vorn und entdecken den Allee-Charakter dieser Straße! Zwar sind die Baumarten nicht einheitlich, die romantische Wirkung aber bleibt. Auf der ‚Häuserseite‘ stehen einige alte Buchen, auf der gegenüberliegenden Straßenseite Eichen. Das geschätzte Alter dieser wunderbaren Bäume wird auf etwa 100-120 Jahre geschätzt.

Die Allee als Gestaltungselement der Stadtplanung

Bereits ab dem 17. Jahrhundert fungierten Allee als Gestaltungselement in der Stadtplanung und dienten in den folgenden Jahrhunderten unter anderem als Ein- und Abgrenzung zu innerstädtischen Grün- und Wallanlagen, auf Promenaden und als Verbindungsachsen zwischen Altstadt und Vorstadt. Ästhetische Aspekte spielten bei der Gestaltung natürlich eine Rolle.

Was hat die Allee zu bieten?

Alleen haben noch viel mehr zu bieten: Sie dienen als Schutz vor Sonne und Wind, und damit auch vor dem Humusabtrag in der Landwirtschaft. Sie verbessern bei Nebel und Dämmerung die Orientierung und erleichtern das Schätzen von Entfernungen. Das Wurzelwerk der Alleebäume festigt die Fahrbahnen und schützt die Wege vor Erosion und Verschlämmung. Im Winter ist an den Alleebäumen der Straßenverlauf zu erkennen, die Bäume schützen vor Verwehungen. Wurzeln und Baumkronen reinigen das Grundwasser und filtern Feinstaub und andere Schadstoffe aus der Luft. Der dichte Baumbestand in Alleen ist letztlich auch ein natürlicher Schallschutz und CO2 Speicher.            

Alleen als Lebensraum

Oft entstehen in Alleen zusätzliche Biotope mit Insekten, Kleinsäugern und Vögeln. Die Biodiversität wird erhöht und landwirtschaftliche Schädlinge werden durch z.B. baumbewohnende, insektenfressende Vögel oder aber auch durch Greifvögel auf natürliche Weise bekämpft.

 

Wir sehen uns an der nächsten Station, wo ein neuer QR-Code Interessantes verbirgt!