Hero Image

Spazierrunde Rahwisch & Bredenmoor - Baumschule

Pinneberger Baumschulland

Das Pinneberger Baumschulland ist eines der größten zusammenhängenden Baumschulgebiete in ganz Europa und damit schon eine Attraktion. Rund 2500 Mitarbeitende sorgen dafür, dass Gehölze, Bäume und Pflanzen jeglicher Art gesund wachsen und an Ihren zukünftigen Standort gelangen. Jeder dritte Waldbaum in Deutschland ist hier in der Region gezogen und aufgewachsen. Zudem werden weltweite Handelsbeziehungen gepflegt, sodass Pinneberger Pflanzen durchaus als Jetsetter gelten. Die Tradition der Baumschulen geht mehr als 250 Jahre zurück.

Viele der Baumschulen sind Familienbetriebe und das Wissen wird von Generation zu Generation weitergegeben. Auch alle anderen Baumschüler lernen im grünen Herzen der Region: Aus- und Weiterbildung der Baumschulgärtner sowie Versuchs- und Beratungswesen für Betriebe sind im Raum um Pinneberg konzentriert.

Knicks

An den Seiten des Weges sind sogenannte ‚Knicks’ zu sehen. Im 19. Jahrhundert dienten diese der Abgrenzung der Koppeln und dem Schutz der Äcker vor dem Weidevieh. Der Boden wurde zu Wällen aufgeschaufelt, mit Jungpflanzen bepflanzt, welche dann ‘geknickt’ (verflochten) wurden. So entstand ein undurchdringlicher Zaunersatz. Heute bieten naturnahe Knicks Lebens- und Fortpflanzungsraum für die heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Knickpflege

Alle 10 - 15 Jahre werden Knicks "auf den Stock gesetzt“/"geknickt”; daher die Stockausschläge tief unten abgesägt. Nach dem Schnitt treiben die Gehölze an den Stubben wieder aus, wachsen dicht hoch und erfüllen so ihre Funktionen als Windbremse, Brutplatz für Vögel und Nahrungsquelle für viele Tierarten.  Diese Pflegemaßnahme ist im Sinne des Vogelschutzes zwischen dem 01. Oktober und dem 28. Februar zulässig. Wird auf das Knicken jedoch verzichtet, wachsen die Gehölze zu Bäumen mit Kronen und die unteren Abschnitte verkahlen. Der Knick würde seine Funktionen als spezifischer Lebensraum und als Schutz vor Wind und Eindringlingen verlieren. Eine Pflege ist also notwendig und die Pflanzen treiben sicher wieder aus!

 

Wir sehen uns an der nächsten Station, wo ein neuer QR-Code Interessantes verbirgt!